Zuerst musst du WoeUSB auf deinem Linux-System installieren.
Für Ubuntu/Debian:
sudo add-apt-repository universe
sudo apt update
sudo apt install woeusb woeusb-frontend-wxgtk
Für Arch Linux:
yay -S woeusb
Für Fedora:
sudo dnf install snapd
sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap
sudo snap install woe-usb --edge
Lade die Windows-ISO-Datei von der offiziellen Microsoft-Seite herunter.
Schließe einen USB-Stick an deinen Computer an und überprüfe den Gerätenamen:
lsblk
Notiere dir den Gerätenamen (z. B. /dev/sdb
).
Starte nun WoeUSB, um die ISO-Datei auf den USB-Stick zu schreiben:
GUI-Version:
Terminal-Version:
sudo woeusb --device /pfad/zur/windows.iso /dev/sdX
Ersetze /pfad/zur/windows.iso
durch den Pfad zur ISO-Datei und /dev/sdX
durch den Gerätenamen deines USB-Sticks.
Warte, bis WoeUSB den Prozess abgeschlossen hat. Dies kann einige Minuten dauern.
Starte den Computer neu, öffne das Boot-Menü und wähle den USB-Stick als Boot-Gerät aus. Folge dann den Windows-Installationsanweisungen.
Installiere Windows auf dem gewünschten Laufwerk. Achte darauf, dass du die richtige Partition wählst, falls du ein Dual-Boot-System einrichtest.
Falls du Windows und Linux im Dual-Boot verwenden möchtest, passe den Bootloader (z. B. GRUB) entsprechend an, um zwischen den Betriebssystemen zu wählen.